Baumbehang aus dem Erzgebirge
Olbernhau.Org

Baumbehang

Bereits seit Anfang des 15. Jahrhunderts ist das Schmücken des Weihnachtsbaumes fester Bestandteil des Weihnachtsfestes in Deutschland. Zunächst waren es Äpfel, Nüsse und Lebkuchen, ergänzt von Zuckerstangen, Käse und Wurst, die den Weihnachtsbaum schmückten. Es war als Naschwerk für die Kinder gedacht.

Im 19. Jahrhundert verbreitete sich der Brauchtum des Weihnachtsbaumschmückens über weite Teile Europas und auch in der „Neuen Welt“ (Nordamerika), so dass die Nachfrage nach künstlichem Schmuck sprunghaft anstieg. Im Erzgebirge spezialisierte man sich seitdem vor allem auf figürlichen Baumbehang.

Äusserst beliebt sind die Ellmann-Engel, die Zapfenmännchen aus der Olbernhauer Drechslerei Heiner Stephani, sowie die Weihnachtsglocken der Drechslerei Gröschl aus Rothenthal. In der Drechslerei Müller werden u.a. Schneemänner und Weihnachtsmänner hergestellt.

WeihnachtsengelBaumbehang Weihnachtsmann

Ellmann Engel | Stollen aus dem Erzgebirge | Impressum | Datenschutz | Kontakt