Olbernhau.Org

Stadt im Erzgebirge

bed

Übernachtung

Erzgebirgische Holzkunst aus Olbernhau

Die Besiedlung des Erzgebirges ging mit reichen Erzfunden einher. Der Bergmann brachte neue Kräfte ins Erzgebirge. Der Kampf mit den Berggewalten entwickelte besondere Handfertigkeiten im Umgang mit Holz. Als im 17. und 18. Jahrhundert die Vorkommen zur Neige gingen, setzten die brotlos gewordenen Bergmänner ihr Können beim Schnitzen von Holzfiguren ein. Diese fanden als Spielzeug oder als Weihnachtsdekoration alsbald reisenden Absatz.

Aus der anfänglichen Neben- und Notstandsarbeit der Bergmänner, entwickelte sich ein eigener Industriezweig im Erzgebirge. Die meisten Manufakturen sind rund um Olbernhau und Seiffen angesiedelt, weshalb die Region auch Spielzeugland genannt wird.

Die hiesigen Holzkunst-Werkstätten haben Jahrhunderte lange Tradition und Erfahrung. So wurde in Seiffen der hölzerne Schwibbogen und der figürliche Nußknacker erstmals hergestellt. Aus Olbernhau stammt das bekannte Nußknacker-Reiterlein und auch der Räuchermann-Kantenhocker.

Nussknacker
Reiterlein
Räuchermännchen
Weihnachtspyramiden
Schwibbogen
Spieldosen
Lichterfiguren
Räucherkerzen
Baumbehang
Wachskunst
Lichterhäuser
Ellmann Engel
Drechslerei Heiner Stephani
KWO Olbernhau
Dieter Legler Holzwaren
Flade-Design Moppelmänner
© www.olbernhau.org
porstmann.com

wir machen Webseiten

cancel
cancel